Skip to main content

Pflegegradrechner

Berechne jetzt den Pflegegrad deines Kindes

Du möchtest wissen, welcher Pflegegrad deinem Kind nach dem Begutachtungsverfahren zustehen könnte? Nutze jetzt unseren Pflegegradrechner für eine erste Einschätzung.

Jetzt den Pflegegrad berechnen

Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen. So kannst Du später deine Eingaben anpassen und erhältst eine kostenlose Ergebnisanalyse per E-Mail.

Ermittlung des Pflegegrades

Welche Leistungen von der Pflegekasse zu erwarten sind, hängt maßgeblich vom Pflegegrad deines Kindes ab. Der Pflegegrad wird seit 2017 nach dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) durch das sogenannte "Neue Begutachtungsinstrument" (NBI) ermittelt.

Der kostenlos von FAMILIARA zur Verfügung gestellte Pflegegradrechner beinhaltet alle Fragen, die auch dem NBI zugrunde liegen. Auf diese Weise erhältst du schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung zum Pflegegrad deines Kindes.

Leider sind viele online verfügbare Pflegegradrechner nicht auf die sehr speziellen Anforderungen zugeschnitten, die bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren für die Ermittlung des Pflegegrades entscheidend sind. Denn je nach Altersstufe werden dabei ganz unterschiedliche Fragen herangezogen. Diese dienen dazu, altersentsprechende Abweichungen zu ermitteln.

Der Pflegegradrechner berücksichtigt genau diese Fragen, sodass mögliche altersentsprechende Abweichungen für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ordnungsgemäß ermittelt werden.

Neben der ersten Einschätzung eignet sich der Pflegegradrechner auch als Grundlage für das Ergebnis, welches der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) in seinem Gutachten festgestellt. Dieses Gutachten erfolgt im Auftrag der Pflegekasse nach einem gesetzlich festgelegten Fragenkatalog durch das NBI.

Dabei wurden die bis 2016 geltenden Pflegestufen durch Pflegegrade ersetzt. Der Pflegegrad deines Kindes ergibt sich unter Berücksichtigung geistiger Einschränkungen vor allem aus der altersentsprechenden Selbstständigkeit bzw. aus der nötigen Unterstützung.

Beim Gutachten des MDK kann es aus diversen Gründen zu Fehleinschätzungen kommen. Der Pflegegradrechner bietet dir auch für solche Fälle eine Grundlage, um die Begutachtung zu unterstützen und zu überprüfen.

Zusätzliche Unterstützung durch das Pflegetagebuch

Diesbezüglich ist auch der Download des von FAMILIARA zur Verfügung gestellten Pflegetagebuchs anzuraten. Das Pflegetagebuch ist ebenfalls kostenlos und enthält hilfreiche Hinweise zur richtigen Dokumentation. So kann es dir zusätzlich helfen, dem MDK ein genaues Bild von der Pflegebedürftigkeit deines Kindes zu vermitteln.

Unter Rückgriff auf das Pflegetagebuch fällt es dir so leichter, die Fragen mit abgestuften Antwortmöglichkeiten zu beantworten. Diese erstrecken sich je nach Altersstufe über 6 Bereiche, die für das Ergebnis relevant sind. Zudem kann durch das Pflegetagebuch die Gefahr einer Fehleinschätzung verringert werden, da dem MDK-Gutachter neben seiner eigenen Wahrnehmung noch ein zweites Instrument zur Beurteilung zur Verfügung steht.

Der Pflegegradrechner und das Pflegetagebuch hilft dir also nicht nur, die Begutachtung während des Termins zu unterstützen: Sollte der Gutachter deiner Meinung nach zu einem unzutreffenden Ergebnis gelangen, kannst du dem MDK deine Sicht zum Pflegebedarf im Rahmen eines Widerspruchs gut begründet darlegen.

Für den Widerspruch raten wir, in jedem Fall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kostenlos und ohne Registrierung nutzbar

Der Pflegegradrechner mit all seinen Vorteilen ist dabei vollkommen kostenlos. Um ihn zu nutzen und ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten, ist nicht einmal die Angabe von persönlichen Daten erforderlich.

Unter Angabe deiner Daten wird dir jedoch eine zusätzliche Ergebnisanalyse per E-Mail zugeschickt. Außerdem kannst du die Eingaben zu deinem Kind dann auch abspeichern, sodass du jederzeit ohne erneute Eingabe auf den Pflegegradrechner zugreifen kannst.

Unterstützung bei Ihrer Antragstellung

Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung und Durchsetzung des Pflegegrades.

Dabei helfen wir dir:

  • Antragstellung bei deiner Pflegekasse
  • Ermittlung der angemessenen Pflegestufe deines Kindes
  • Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen und Diagnosen
  • Vorbereitung auf die ärztliche Begutachtung
    Persönliche Begleitung bei der Begutachtung
  • Überprüfung des Pflegebescheids - und ggf. Unterstützung bei der Einlegung eines Widerspruchs mit einem Pflegegutachten.

Du möchtest gerne einen Beratungstermin vereinbaren?